Führung und Unternehmenskultur zukunftsfähig gestalten.
Veränderung erfolgreich umsetzen. Potenziale freisetzen.
Organisationsentwicklung
& Change Management
Organisations-
entwicklung
& Change Management
WIE EMORATIONAL LEADERSHIP®
Organisationen STÄRKT
Gerade dieser Aspekt wird in der Praxis häufig unterschätzt. Die Praxis zeigt deutlich: Rund 70 % aller Veränderungsvorhaben scheitern nicht an fehlenden Konzepten, sondern an mangelnder emotionaler Einbindung. Mitarbeitende fühlen sich nicht mitgenommen, innerer Widerstand bleibt unausgesprochen, kulturelle Spannungen werden nicht aufgefangen – und gut gemeinte Veränderungsprozesse verlieren an Kraft.
Veränderung geschieht immer auf drei Ebenen – und nur wenn alle drei bewusst gestaltet werden, kann sie nachhaltig gelingen
ORIENTIERUNG (WAS) – Ziele, Strategie, Vision
Diese Ebene umfasst die sachlich-rationale Seite der Veränderung: Was soll sich verändern? Welche Ziele werden verfolgt? In Organisationen kann das z. B. die Einführung eines neuen Systems wie Systems Engineering oder der Umstieg auf agile Arbeitsweisen mit Selbstorganisierten Teams sein. Die Ziele sind klar: Effizienz steigern, Silodenken aufbrechen, schneller auf Veränderungen reagieren.
Doch Zielklarheit allein reicht nicht.
RAHMENBEDINGUNGEN (WIE) – Strukturen, Prozesse, Zusammenarbeit
Hier geht es um die Art und Weise, wie Ziele erreicht werden: Welche Arbeitsweisen, Rollen und Kommunikationswege unterstützen den Wandel? Wie werden Entscheidungen getroffen? Welche Routinen oder Tools fördern das Neue?
Beispiel: Die Einführung agiler Methoden erfordert neue Meetingstrukturen, klare Verantwortlichkeiten und ein anderes Miteinander. Wenn diese Rahmenbedingungen nicht mitgedacht oder unklar sind, entsteht Unsicherheit – und das System fällt in alte Muster zurück.
MENSCH (WARUM) – Haltung, Werte, Selbstbild
Die tiefste – und oft entscheidende – Ebene: Warum tun wir, was wir tun? Welche inneren Überzeugungen steuern unser Verhalten? Welche Haltung steht dem Wandel im Weg – und welche kann ihn tragen?
Wenn z. B. unbewusst noch die Überzeugung herrscht „Nur wer kontrolliert, führt wirklich“, wird echte Selbstorganisation nicht möglich sein – selbst wenn agile Methoden eingeführt wurden. Oder wenn Mitarbeitende glauben „Fehler darf man nicht machen“, wird keine Innovationskultur entstehen – egal wie oft sie proklamiert wird.

Adrian James, Leiter Project Steering & System Validation ADAS/AD, Volkswagen AG
„Zur bereichsübergreifenden Neugestaltung eines Rollenverständnisses im Organisationsumfeld Fahrerassistenzsysteme hat Marina uns erfolgreich begleitet. Besonders hilfreich war ihre strukturierte Vorgehensweise – von der klaren Auftragsklärung über die methodisch saubere Durchführung bis hin zur übersichtlichen Ergebnissicherung. Neben der inhaltlichen Klarheit hat Marina auch für eine offene und angenehme Arbeitsatmosphäre gesorgt. Durch gezielte Auflockerungsübungen und kleine Reflexionsimpulse ist es ihr gelungen, die Gruppe mit über 25 Teilnehmenden in einen echten Austausch zu bringen – auch über Bereichsgrenzen hinweg. Das hat nicht nur die Zusammenarbeit erleichtert, sondern auch Raum für neue Perspektiven geschaffen. Der Prozess war zielführend, gut vorbereitet und professionell begleitet.“

Angebote IM ÜBERBLICK

Organisationsentwicklung
Organisations-
entwicklung
Langfristige, strategisch und kulturell fundierte Weiterentwicklung – z. B. bei neuen Ausrichtungen oder gewachsenen Strukturen.
Ziel
Organisationen in ihrer Ganzheit weiterentwickeln – strukturell, kulturell und menschlich verbunden
Typische Anlässe & Themenfelder
- Vision, Mission & Purpose schärfen
- Gemeinsames Führungsverständnis entwickeln
- Werte- und Kulturarbeit begleiten
- Neue Arbeitsformen (z. B. Rollenmodelle, Agilität) implementieren
- Selbstorganisation stärken
Wie EmoRational Leadership® hilft
Organisationen werden als lebendige Systeme betrachtet. Entwicklung bedeutet hier nicht nur Prozesse neu zu gestalten, sondern auch die gemeinsame Identität zu schärfen, kulturelle Spannungsfelder zu lösen und ein Zukunftsbild zu entwickeln, das trägt.

Change Management
Gezielte Begleitung von konkreten Veränderungsvorhaben – z. B. Einführung neuer Zusammenarbeitsmodelle, Systeme, Veränderungen in Strukturen oder Prozessen.
Ziel
Veränderungen mit Klarheit und Beteiligung erfolgreich umsetzen – und nachhaltig im Alltag verankern
Typische Anlässe & Themenfelder
- Entwicklung einer Change-Architektur (strategisch & kulturell)
- Change-Workshops für Teams oder Führungskräfte
- Dialogformate bei Reibungen oder Unsicherheit im Wandel
- Integration & Nachhaltigkeit durch begleitende Reflexionen
Wie EmoRational Leadership® hilft
Veränderung wird nicht als Einmalaktion gedacht, sondern als emotional eingebetteter Prozess. EmoRational Leadership® sorgt dafür, dass Change-Vorhaben nicht nur rational geplant, sondern auch emotional mitgetragen werden – durch klare Roadmaps, regelmäßige Reflexionsräume und psychologische Sicherheit im Wandel.
Stephanie Sinner-Kappelmaier, Geschäftsführerin, AMS IT-Manufaktur
"Unsere Zusammenarbeit mit Marina war für uns als AMS-Team eine bereichernde Erfahrung. Gemeinsam haben wir nicht nur Klarheit in unserem Führungsleitbild gewonnen, sondern auch entscheidende Leitplanken für unsere Vision, Mission, Werte und Strategie erarbeitet. Besonders wertvoll war die klare Struktur und gezielte Moderation, die uns nicht nur Raum für Austausch und Diskussion gab, sondern uns auch half, konkrete nächste Schritte zu definieren – damit wir nachhaltig dranbleiben. Marina hat ein gutes Gespür dafür, wo Energie fließt, wann es sinnvoll ist, Diskussionen laufen zu lassen – und wann es Zeit ist, den Fokus zu schärfen. Das Ergebnis: Wir haben enorm viel erreicht, und das Team steht hinter den erarbeiteten Inhalten. Besonders hilfreich war zudem die strukturierte Aufbereitung des Protokolls, das nicht nur die wichtigsten Erkenntnisse dokumentiert, sondern auch klare Handlungsimpulse für die nächsten Schritte liefert."
Veränderung gezielt gestalten. Organisation wirksam ausrichten.
EmoRational Leadership® begleitet Organisationen in Transformations- oder kontinuierlichen Weiterentwicklungsprozessen.
Für mehr Klarheit, Stabilität und Wirksamkeit in Zeiten des Wandels.